Solidarität im Netz — Lasshelfen.de

In Zeiten des sich weiter ausbreitenden Corona-Virus finden im Netz Helfende und Hilfesuchende zusammen. Andere stellen die passenden Tools dafür zur Verfügung. Wie die Krise für eine neue Solidarität im Land sorgt.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
Text: Susanne Kailitz — Fotos: Benjamin Jenak

Der Begriff „exponentielles Wachstum“ ist momentan keiner, der besonders beliebt ist. Und doch: Wird dieser nicht auf Viren angewendet, kann das sprunghafte Wachstum in anderen Bereichen durchaus etwas Gutes sein – bei Ideen zum Beispiel. Und eben jene explodierten bei Richard Karsten und seinen befreundeten Menschen aus Halle/Saale in den letzten beiden Wochen geradezu.

Sie hätten vor ihren Bildschirmen gesessen, erzählt der 25-Jährige, und überlegt, was es in der Corona-Krise brauche, damit Menschen einander helfen könnten. „Ich hatte dann tagsüber beim Surfen etwas über den Hashtag #NachbarschaftsChallenge gelesen und fand das ziemlich gut. Da lag die Idee dann sehr nah, den Leuten Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sich die gegenseitige Hilfe gut organisieren lässt.“

Als Web-Entwickler seien ihm digitale Lösungen naturgemäß sehr nah. Zu besagtem exponentiellen Wachstum der Ideen sei es dann beim abendlichen Mate gekommen.

Fotoshooting in Zeiten der Corona-Krise – Richard Karsten von lasshelfen.de.
Fotoshooting in Zeiten der Corona-Krise – Richard Karsten von lasshelfen.de.

Schon einen Tag später stand das Konzept – nach drei Tagen gingen Richard Karsten und das Team mit der Seite www.lasshelfen.de online. Dort lassen sich unkompliziert innerhalb weniger Minuten über ein PDF Flyer generieren, die in den Treppenhäusern aufgehängt werden können. Ebenso im Angebot: Vordrucke für Einkaufslisten und Vollmachten für die Abholung von Medikamenten in Apotheken.

Die Seite bietet aber genauso Informationen zum Corona-Virus und Tipps für alle, die helfen wollen, um sich selbst vor Ansteckung zu schützen. „Das hat der angehende Arzt in unserem Freundeskreis gemacht, darüber bin ich sehr froh. Wir können und wollen zwar nicht die Informationen der offiziellen Stellen ersetzen, aber uns ist wichtig, dass wir seriöse und korrekte Tipps geben können.“

Netzgemeinde organisiert sich

Mehr als 5.000 Menschen hätten innerhalb der ersten Woche auf das neue Portal www.lasshelfen.de zugegriffen, inzwischen seien es mehr als 10.000 gewesen. Etwa zehn Prozent von ihnen hätten ein PDF generiert. „Wenn wir davon ausgehen, dass davon noch einmal ein Zehntel einen Flyer aufgehängt hat, sind schon eine ganze Menge Menschen erreicht worden“, fasst Richard Karsten zusammen. 

Bei der Arbeit im Homeoffice bekommt Richard Karsten auch tierischen Besuch.
Bei der Arbeit im Homeoffice bekommt Richard Karsten auch tierischen Besuch.

„Lasshelfen“ ist allerdings längt nicht das einzige Angebot dieser Art. Das Vorbild von Richard Karstens Aktion – die #Nachbarschaftschallenge – die sich die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl ausgedacht hat, ist inzwischen viral gegangen – in vielen deutschen Städten sind Initiativen aus dem Boden geschossen, die dabei helfen, dass Menschen einander unterstützen können. Sie bringen Angebote von Helfenden und Hilfesuchenden zusammen, organisieren den Austausch.

Junge Gesunde gehen für die Angehörigen von Risikogruppen einkaufen, sie erledigen Besorgungen, teilen Wissen, Erfahrungen und muntern einander auf. Und noch mehr: Auf der Nachbarschaftsbörse nebenan.de bieten Menschen an, für andere zu kochen, auf Facebook und Telegram entstanden viele Dutzend Coronahilfe-Gruppen. Gelebte Solidarität – und ein wohltuendes Gegengewicht zu den Meldungen über Hamsterkäufe und den Klau von Desinfektionsmitteln in Kliniken und Praxen.

Der Web-Entwickler aus Halle programmierte eine Datenbank für Corona-Hilfen.
Der Web-Entwickler aus Halle programmierte eine Datenbank für Corona-Hilfen.

Für Richard Karsten ist diese Form der Hilfe eine Selbstverständlichkeit. „Die Zeit ist doch da“, sagt er, „und jeder hat doch Großeltern, die er gern davor bewahren würde, schwer krank zu werden.“ Er wünscht sich, dass die Krise schnell vorbei geht. Dann wäre es gut, so der junge Mann aus Halle, wenn etwas der neuen, digitalen Solidarität zurückbliebe. „Wir sehen hier gerade so tolle Ideen und viel Engagement. Das sollte nicht verloren gehen.“

Auf Veto erscheinen Geschichten über Menschen, die etwas bewegen wollen. Wer unsere Idee teilt und mithelfen möchte, kann das unter steadyhq.com/veto tun.

Noch mehr lesen

Die Masken fallen — HoGeSatzbau

Die „Hooligans gegen Satzbau“ sind aus den sozialen Netzwerken nicht wegzudenken. Doch nach acht Jahren löschen sie sich selbst. Wer steckt hinter den Sturmhauben und wie geht es weiter? Zu Besuch bei bekannten Unbekannten.

Awareness statt Bizeps — United Security

„Du kommst hier nicht rein!“ Aggressiv auftretende, muskelbepackte Männer als Türsteher gibt es viele. Die linke Sicherheitsfirma United Security will zeigen, dass es anders geht. Über eine Nacht an der Tür.

Fließend Wasser — Dominik Bloh

Wie hart das Leben auf der Straße ist, weiß Dominik Bloh aus eigener Erfahrung. Mit einem markanten Duschbus gibt er wohnungslosen Menschen in Hamburg seit Beginn der Corona-Pandemie ein Stück verlorengegangener Würde zurück.

Zimmer im Freien — Lisa und Timo Gelzhäuser

Die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. Doch Schädlinge und die Klimakrise lassen die weiten grünen Flächen kahler werden. Lisa und Timo Gelzhäuser bauen aus ihrem Schadholz Tiny Houses.

Rettung aus der Luft — Sabrina von Augenstein

Jedes Jahr werden beim Mähen der Wiesen rund 100 000 Rehkitze verletzt oder sie sterben. Mit ihrer Drohne schwebt Sabrina Augenstein deshalb schon frühmorgens über die Felder und bewahrt Wildtiere vor dem Tod.

Gefängnis ohne Gitter — Tobias Merckle

Eine Alternative zum Gefängnis ganz ohne Zellen, Gitter und Mauern. Was nach einer Utopie klingt, hat Tobias Merckle Wirklichkeit werden lassen: mit einer familienähnlichen Einrichtung für jugendliche Straftäter.