Kunst des Handwerks — David Rösch

In Freiburgs Schreinerei [p3] treffen Tradition und Integration aufeinander. Menschen mit Fluchthintergrund bekommen hier Sprachkurse und werden auf ihre handwerkliche Ausbildung vorbereitet. Ein Besuch.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
Text: Pia Benthin — Fotos: Felix Groteloh

Freiburg, frühmorgens: Der Tag auf dem Gelände der Schreinerei beginnt zeitig – auch für Ibrahim Alilov. Der 34-Jährige steht kurz vor Abschluss seiner Ausbildung. Gerade erst hat er sein Gesellenstück fertiggestellt: ein Sideboard aus Eiche mit Türen in Rostoptik für die neue Wohnung seiner Familie. Alilov gehört zum ersten Ausbildungsjahrgang der Schreinerei [p3]. Sein Morgen beginnt mit Sport im Kollegium, Mittag essen hier alle gemeinsam. Gekocht wird immer frisch, das Gemüse auf dem eigenen Hof angebaut. Nachmittags stehen die Auszubildenden wieder in der Werkstatt: Messen, Sägen, Bohren, Schrauben, Schleifen. Andere haben Schule.

Gestartet ist die [p3] vor fünf Jahren. „Heute machen wir fast noch dasselbe wie damals, nur professioneller und größer“, sagt der Schreinerei-Mitgründer David Rösch. Auf 30 Menschen ist das Team inzwischen gewachsen. In der Werkstatt werden Schulungen und ein Vorbereitungsprogramm für angehende Auszubildende angeboten. Sogar eigene Ausbildungsplätze für das Schreiner- und Tischlerhandwerk sind hier entstanden.

Die Mitarbeitenden eint der Gedanke für mehr Nachhaltigkeit – ökologisch wie sozial, weiß Forstwissenschaftler Rösch: „Die ursprüngliche Bedeutung hieß, dass nur so viele Bäume gefällt werden, wie nachwachsen können. Es gehe ihm und dem Team um Maß und Sinnhaftigkeit, nicht um sture Produktion. Auch soll das Projekt 18- bis 35-Jährigen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern, gerade Menschen mit Fluchtgeschichte. 

Altbewährtes neu interpretiert

Rösch ist seit über zehn Jahren in diesem Themenfeld aktiv. Dass es Projekte wie seins für ewig brauche, glaubt der 32-Jährige nicht. Im Moment aber sei die Nachfrage hoch wie nie. „Es kommen ja immer noch Menschen nach Deutschland. Außerdem geht es nicht nur um jene, die hierher geflüchtet sind, sondern auch um deren Kinder. Tatsächlich bewerben sich vermehrt Menschen bei uns, die vor fünf Jahren mit ihrer Familie in Deutschland ankamen – Menschen, die damals 15 Jahre alt waren und in der Schule keinen Fuß fassen konnten.“ 

Ibrahim Alilov scheint das Holzhandwerk in die Wiege gelegt bekommen zu haben: Schon der Vater arbeitete als Schreiner und nahm ihn damals oft mit in die Werkstatt. Alilov ist in Russland geboren, hat dort Informatik studiert und als Goldschmied gearbeitet. Als er vor sechs Jahren nach Deutschland kam, fiel es ihm schwer, Anschluss zu finden. Ein Jahr habe er verloren, weil im „Migrationsboom 2015“ viele abgehängt worden seien. Über einen Sozialarbeiter habe er vom Projekt [p3] erfahren. Nach einem Praktikum fing er seine Ausbildung an. Stolz erzählt er von seinen Zukunftsplänen: „Ich bin gerade in meine erste eigene Wohnung in Deutschland gezogen. Meiner Frau und mir fehlt es noch an Möbeln. Ich möchte sie selber bauen statt sie zu kaufen.“

Der Freiburger Schreinerei fühle er sich verbunden. Das Team sei nett, das Klima im Betrieb wohlwollend – und nahezu alle fertig Ausgebildeten und die Teilnehmenden der Ausbildungsvorbereitung würden auch einen Job finden. Mit den Ehemaligen versuche Mitgründer Rösch weiterhin in Kontakt zu bleiben. Für ihn gehöre es selbstverständlich dazu, „nachzufragen und dranzubleiben“, sagt er. 

In der Produktion konzentriert sich das Team zum Beispiel auf sogenannte erdfreie Hydroponiksysteme. Damit können auf kleiner Fläche vertikale Gärten angelegt werden, um selbst in dicht bebauten Innenstädten eigenes Gemüse anbauen zu können. Verbaut werden neben Holz auch andere Werkstoffe. Denn die [p3] ist keine reine Schreinerei, sondern verfügt auch über eine Metall- und Elektrowerkstatt. Die so entstandenen begehbaren Kästen verfügen darüber hinaus über einen eigenen, abgeschlossenen Wasserkreislauf. Das sehe nicht nur futuristisch aus, sondern spare auch Ressourcen, fasst David Rösch zusammen. So werde altbewährte Handwerksarbeit zukunftsfähig.

Verändertes Konsumverhalten

In Serie gehe im Moment aber nur ein Produkt: die Aufbauten für Fahrradanhänger, die als Infostand oder mobile Küche zum Einsatz kommen. Doch während der Corona-Pandemie sei die Nachfrage stark zurückgegangen, bedauert Geschäftsführer David Rösch. Es gehöre eben dazu, dass Menschen zusammenkämen, und das sei in den letzten eineinhalb Jahren schwer möglich gewesen. Durch die serienmäßige Anfertigung sei der Anhängeraufbau aber besonders gut für die Auszubildenden geeignet, da sich Handgriffe und Abläufe so besser erlernen lassen.

Auch entstünden Einzelstücke für private oder gewerbliche Zwecke. „Unsere Kundschaft entscheidet sehr bewusst, wo sie kauft und warum.“ Ein Einzelstück aus Handarbeit koste natürlich auch mehr als eins aus dem Möbelhaus, weil es länger in der Anfertigung braucht. „Ökologisch und sozial sind wir anders aufgestellt: das hat seinen Preis. Und es ist schön, wenn das wertgeschätzt wird“, betont Rösch. In Zeiten der Pandemie beobachte er ohnehin einen Wandel im Konsum. Menschen würden deutlich bewusster leben und sich Gedanken über die Herkunft ihrer Produkte machen. Mit ihrem Start-up-Charakter ziehe die Schreinerei [p3] zudem besonders junge Menschen an. 

Die Motivation für seine Arbeit ziehe Rösch aus den persönlichen Erlebnissen mit den Mitarbeitenden – und daraus, dass ihm die Bedeutsamkeit seiner Arbeit immer wieder gespiegelt werde. „Bei der Arbeit merke ich, wie viel da oft noch dranhängt: Kinder, eine Familie und deren Aufenthaltsperspektive etwa. Das motiviert mich umso mehr.“

Veto widmet den Mutigen und Engagierten im Land ein eigenes Magazin – 24/7 online und viermal im Jahr als gedrucktes (!) Heft: www.veto-mag.de/gedruckt

Noch mehr lesen

Die Masken fallen — HoGeSatzbau

Die „Hooligans gegen Satzbau“ sind aus den sozialen Netzwerken nicht wegzudenken. Doch nach acht Jahren löschen sie sich selbst. Wer steckt hinter den Sturmhauben und wie geht es weiter? Zu Besuch bei bekannten Unbekannten.

Awareness statt Bizeps — United Security

„Du kommst hier nicht rein!“ Aggressiv auftretende, muskelbepackte Männer als Türsteher gibt es viele. Die linke Sicherheitsfirma United Security will zeigen, dass es anders geht. Über eine Nacht an der Tür.

Fließend Wasser — Dominik Bloh

Wie hart das Leben auf der Straße ist, weiß Dominik Bloh aus eigener Erfahrung. Mit einem markanten Duschbus gibt er wohnungslosen Menschen in Hamburg seit Beginn der Corona-Pandemie ein Stück verlorengegangener Würde zurück.

Zimmer im Freien — Lisa und Timo Gelzhäuser

Die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. Doch Schädlinge und die Klimakrise lassen die weiten grünen Flächen kahler werden. Lisa und Timo Gelzhäuser bauen aus ihrem Schadholz Tiny Houses.

Rettung aus der Luft — Sabrina von Augenstein

Jedes Jahr werden beim Mähen der Wiesen rund 100 000 Rehkitze verletzt oder sie sterben. Mit ihrer Drohne schwebt Sabrina Augenstein deshalb schon frühmorgens über die Felder und bewahrt Wildtiere vor dem Tod.

Gefängnis ohne Gitter — Tobias Merckle

Eine Alternative zum Gefängnis ganz ohne Zellen, Gitter und Mauern. Was nach einer Utopie klingt, hat Tobias Merckle Wirklichkeit werden lassen: mit einer familienähnlichen Einrichtung für jugendliche Straftäter.